Herzlich Willkommen in der Praxis
Mahmoutes – Physiotherapie & Atemtherapie im CANDIS® Ärztehaus II in Regensburg!
Bei uns steht der Patient mit seinen individuellen Problemen und Symptomen im Vordergrund. Durch ein umfangreiches Leistungsspektrum können wir Ihnen eine ganzheitliche Patientenbetreuung bieten.
Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Um eine gründliche Befundung und demzufolge eine bestmögliche Behandlung gewährleisten zu können, schenken wir Ihnen bei Ihrem ersten Termin 10 Minuten zusätzlich zu Ihrer vorgesehenen Behandlungszeit.
Wir freuen uns, Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesundheitsförderung unterstützen zu können!
Ihr Team
Mahmoutes – Praxis für Physiotherapie & Atemtherapie
CANDIS® im Ärztehaus II / III. OG in Regensburg
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Herzlich Willkommen in der Praxis
Mahmoutes – Physiotherapie & Atemtherapie im CANDIS® Ärztehaus II in Regensburg!
Bei uns steht der Patient mit seinen individuellen Problemen und Symptomen im Vordergrund. Durch ein umfangreiches Leistungsspektrum können wir Ihnen eine ganzheitliche Patientenbetreuung bieten.
Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Um eine gründliche Befundung und demzufolge eine bestmögliche Behandlung gewährleisten zu können, schenken wir Ihnen bei Ihrem ersten Termin 10 Minuten zusätzlich zu Ihrer vorgesehenen Behandlungszeit.
Wir freuen uns, Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesundheitsförderung unterstützen zu können!
Ihr Team
Mahmoutes – Praxis für Physiotherapie & Atemtherapie
CANDIS® im Ärztehaus II / III. OG in Regensburg
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Krankengymnastik ist ein weites Feld und kommt als Therapieform bei einer Vielzahl von Krankheiten zur Anwendung. Sie zielt auf die Besserung, Wiederherstellung und Erhaltung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit Ihres Körpers ab.
Mittels einer intensiven Befundaufnahme, der Untersuchung des Bewegungsapparates sowie der Lokalisation der Beschwerden kann das passende Therapiekonzept erstellt werden.
Die umfassenden Methoden und Techniken wirken auf das gesamte Bewegungssystem ein. Je nach Krankheitsbild lassen sich unterschiedliche Methoden kombinieren, um den optimalen Erfolg Ihrer Behandlung zu gewährleisten.
Dabei kommen unterschiedliche Behandlungsformen der Krankengymnastik zum Einsatz:
Mit ihrer Atmung beschäftigen sich die meisten Menschen erst ganz bewusst, wenn es zu Problemen kommt und es ihnen im wahrsten Sinne des Wortes den Atem verschlägt.
Die Atemtherapie ist ein wichtiger Teilbereich der Physiotherapie und kommt bei unterschiedlichen Erkrankungen zum Einsatz. Sie wird häufig begleitend zur Behandlung von chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD (=chronische obstruktive Lungenerkrankung) verordnet.
Auch bei anderen Erkrankungen wie Atemnot, Reizhusten, Hyperventilation oder VCD (= Funktionsstörung der Stimmbänder) kann diese Therapieform eingesetzt werden. Sie hat zum Ziel, dem Patienten wieder eine möglichst uneingeschränkte Atmung zu ermöglichen. Dazu kommen unterschiedliche Techniken und Übungen zum Einsatz, die zu einer bewussteren Körperwahrnehmung beitragen sollen.
Viele Übungen dienen beispielsweise der Stärkung der Atemmuskulatur, der Reinigung und Weithaltung der Atemwege oder der Verbesserung der Atembewegung. Welche Methoden im Einzelfall zur Anwendung kommen, entscheiden wir zusammen mit Ihnen in Abhängigkeit der jeweils individuellen Therapieziele.
Die Manuelle Therapie hat zum Ziel, eine bestmögliche Wiederherstellung des optimalen Zusammenspieles von Muskeln, Gelenken und Nerven zu erreichen. Sie dient zur schonenden Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates mittels spezieller Handgriffe und Mobilisationstechniken.
Zur Lokalisierung der Ursache Ihrer Schmerzen untersuchen wir Wirbelsäule, Gelenke, Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen.
Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen wir anschließend einen individuellen Behandlungsplan für die Manuelle Therapie.
Auf Verordnung Ihres Arztes führen wir eine Manuelle Lymphdrainage durch. Sie kann zur Linderung von Ödemen beitragen, die mit Lymphabflussstörungen in Zusammenhang stehen.
Dabei dient sie in erster Linie der Entstauung des geschwollenen Gewebes, welches zumeist an Armen und Beinen auftritt.
Spezielle Handgriffe und Bewegungen begünstigen den Abtransport der angestauten Gewebsflüssigkeit und das Gewebe wird deutlich lockerer und weicher.
Dies führt zu einer Reduzierung möglicher Schmerzen und wirkt sich positiv auf die Beweglichkeit aus. Die manuelle Lymphdrainage kommt häufig nach Traumata oder Operationen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, in der Krebsnachsorge oder im Rahmen der Sportphysiotherapie zum Einsatz.
Massagen können als alleinige Behandlung oder als zusätzliche Unterstützung zu anderen Therapieformen zum Einsatz kommen. Die klassische Massagetherapie ist eine beruhigende und entspannende Therapieform, die mechanisch-thermische Einwirkungen auf unterschiedliche Bereiche wie Haut, Muskulatur, Sehnen, Nervenenden, Lymphgefäßsystem und Blutkreislauf besitzt. Sie kommt zum Einsatz bei stress- und haltungsbedingten Verspannungen, Schmerzen des Bewegungsapparates oder Durchblutungsstörungen.
Zusätzlich kann sie auch bei chronischen Erkrankungen wie durch Fehlhaltungen bedingte Rückenschmerzen oder Arthrose zur Linderung der Beschwerden beitragen. Die klassische Massagetherapie wird angewendet, um verspannte Muskelpartien zu lockern sowie Durchblutung und Stoffwechsel anzuregen. Sie kann sich zudem positiv auf die Psyche, das Kreislaufsystem und die Atmung auswirken.
Das Ziel ist grundsätzlich die Reduzierung von Schmerzen sowie eine allgemeine Entspannung für ein besseres Wohlbefinden.
Bei einer physiotherapeutischen Behandlung kann Wärme- / Kälteanwendung zur Linderung von Schmerzen beitragen.
Sie kann sich entzündungshemmend, schmerzlindernd und durchblutungsfördernd auswirken.
Sie kommt in unterschiedlichen Formen zum Einsatz, beispielsweise als Wärmepacks aus Fango oder Moor. Lokal kann Sie bei unterschiedlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden oder Gelenkdistorsionen Linderung verschaffen.
Zur Behandlung von Arthrose, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie nach Operationen oder Bandscheibenvorfällen ist eine Extensions- / Traktionsbehandlung sehr empfehlenswert.
Bei dieser Behandlungsmethode stehen das Ausstrecken (Extension) und das Ziehen (Traktion) Ihrer Gliedmaßen in entspannter Position im Vordergrund. Sehnen und Muskeln werden gezielt entspannt und gedehnt, dies trägt zu einer Linderung der Schmerzen bei und unterstützt den Stoffwechsel sowie die körpereigenen Reparaturprozesse.
Wir unterstützen Sie umfassend und helfen Ihnen mit der Extensions- / Traktionsbehandlung gerne dabei, Ihre Beschwerden zu lindern.
Das Kinesiotaping bietet ein breites Anwendungsspektrum und kann insbesondere bei schmerzhaften Erkrankungen des Sehnen-, Muskel- und Skelettsystems zur Linderung Ihrer Schmerzen beitragen.
Das Kinesio-Taping hat sich inzwischen als Bestandteil moderner Behandlungskonzepte etabliert und ist bei vielen Erkrankungen als unterstützende Therapie ein wichtiger Teil der Behandlung.
Die Kinesiotherapie kann als begleitende Therapie schmerzlindernd sein und dazu beitragen, dass Entzündungen schneller abklingen.
Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit einen Unfall erleiden, zählt dies als Arbeitsunfall.
In diesem Fall müssen Sie sich umgehend an Ihren Durchgangsarzt wenden, der die weitere Behandlung in die Wege leitet und die notwendigen Meldungen an die zuständige Berufsgenossenschaft (BG) vornimmt. Die medizinische Versorgung bei Arbeitsunfällen gehört nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und fällt ausschließlich in den Verantwortungsbereich der gesetzlichen Unfallversicherung.
Neben den Behandlungskosten übernimmt die gesetzliche Unfallversicherung bei Bedarf auch die Kosten für eine physiotherapeutische Behandlung. Die Behandlungsdauer hängt dabei immer von der Verordnung des zuständigen Durchgangsarztes ab. Mit großem Engagement unterstützen wir Sie bei Ihrem Weg zurück in den Beruf.
Mit einer genau auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten Behandlung kann eine Physiotherapie nach Unfällen, Operationen oder Gelenkersatz maßgeblich zur Rehabilitation beitragen.
Die Physiotherapie nach Unfällen, Operationen oder Gelenkersatz besitzt große Bedeutung in der Nachsorge, da sie möglichen Schäden vorbeugen, die Beweglichkeit wieder verbessern und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates verringern oder beheben kann.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, unsere Praxis zu erreichen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit von Hausbesuchen an. Kontaktieren Sie uns besprechen Sie mit uns das weitere Vorgehen.
PKW:
Ausreichende Parkmöglichkeiten finden Sie in der Tiefgarage direkt unter dem Ärztehaus.
Bus:
Die Buslinie 10 hält direkt am Ärztehaus. Die Station heißt „Zuckerfabrikstraße“.
Mit dem Aufzug gelangen Sie mühelos und barrierefrei zu uns in den dritten Stock.
Bitte nehmen Sie zur ersten Behandlung Ihre Verordnung/ Therapieauftrag sowie ein Handtuch mit. Dieses kann bei uns für die gesamte Dauer Ihrer Behandlungstermine in einem Fach hinterlegt werden. Denken Sie außerdem daran, beim ersten Termin aufgrund der Anmeldung und des Erstgespräches etwas mehr Zeit einzuplanen.
Die Abrechnung erfolgt nach den mit Ihren Krankenkassen vertraglich vereinbarten Sätzen. Zu Beginn muss eine Rezeptzuzahlung von Seiten des Patienten erfolgen. Diese beträgt pro Rezept € 10,- und 10 Prozent vom Gesamtwert des Rezepts. Ausnahme erfolgt bei Zuzahlungsbefreiung und Vorlage eines Befreiungsausweises.
Gerne können Sie bei uns auch einen Gutschein erwerben. Wünschen Sie Ihren Liebsten also nicht nur Gesundheit, sondern verschenken Sie sie auch. Sprechen Sie das Praxispersonal gerne darauf an.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Füllen Sie dafür einfach folgendes Kontaktformular aus:
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren